Bekleidungsstoff, Steingrauoliv, NyCo Ripstop
-
- Clothing
-
DerWanderer -
May 31, 2024 at 12:09 PM
-
-
Nachtrag: Ebenfalls wird farblich passendes Cordura zur Verstärkung gesucht, 500d oder 700d, was wäre geeignet?
-
Ich hätte hier noch 2 m Uniformstoff, Köperbindung, Nyco rumliegen. Wie gewünscht in RAL7013. Allerdings nicht no-melt. Wenn das von Interesse ist, melde Dich gerne
Der ist von Tacticaltrim, liegt hier schon eine Weile, ich hatte mal vor, damit was zu machen, habe die Idee aber verworfen.
Gruß,
-
- Official Post
No-Melt-No-Drip ist ein reiner Marketing Slogan.
Quasi jedes normale Mischgewebe hat diese Eigenschaften, durch die verschiedenen Fasern.
Die ganzen Aussagen (von Invista, Fjällräven, etc.) sind zwar sachlich richtig, sind aber kein Alleinstellungsmerkmal oder besonderes Kennzeichen.
Haben auch keine Prüfnorm oder so dahinter....
Bitte behandelt das so gedanklich, als ob ein Reifenhersteller sagt, "Meine Reifen sind schwarz und rund!" Stimmt zwar, und ist schön, aber trifft auch auf alle anderen zu.
Green Ant NyCo Köper? Sicher?
PolyCotton Köper könnte ich mir vorstellen.
Ändert aber auch nichts an der Performance.
65/35 PolyCotton (wie Bundeswehr, ganz viele EU Armeen und quasi die Masse der Workwear) ist top ausreichend.
Unterschiede gibt es bei Webart (Leinwand, Köper, welcher Köper, welches Garn läuft wo (Finnland z.B. läuft Polyester außen und Baumwolle innen etc.) Grammatur, Dichtheit der Webung (Luftdurchlässigkeit), Ausrüstung, etc.....
Lest auch mal hier, Armin hat das Thema immer zur Weißglut gebracht:No Melt, No Drip – ein Realitycheck | UF PROWie so häufig bei den Sicherheitsthemen der Profis, herrschen auch über No Melt, No Drip viele falsche Behauptungen. Entdecke die häufigsten Missverständnisse.ufpro.com -
Green Ant NyCo Köper? Sicher?
PolyCotton Köper könnte ich mir vorstellen.
Ändert aber auch nichts an der Performance.
65/35 PolyCotton (wie Bundeswehr, ganz viele EU Armeen und quasi die Masse der Workwear) ist top ausreichend.Sorry, Du hast Recht! Ist PolyCotton!
Gruß,
-
https://www.tacticaltrim.de/Ranger-Green-5…-Stop-Meterware Das scheint ganz gut zu passen, laut Google ist das Steingrau.
-
RAL7013 und Ranger Green sind quasi identisch.
Die zulässigen Toleranzen/Grenzen der TL für Steingrau-Oliv liegen innerhalb der Werte von Ranger Green.
Das liegt daran, dass die Farbe der Amerikaner auf der der Bundeswehr basiert. Irgendwann schreibe ich dazu einen Wiki-Beitrag. -
-
RAL Förster Grün hat nichts mit US Ranger Green zu tun, sorry. -
- Official Post
Kuckt mal hier, bitte:
Ranger Green vs RAL7013 Steingrau Oliv VIS + IRR
Die Unterschiede liegen ausschließlich im IRR-Bereich, wie in der Kurve dargestellt.
Visuell nicht mit dem bloßen Auge zu unterscheiden. Wer es nicht täglich macht, sieht es erst recht nicht. -
Wenn der Unterschied nur im IRR Bereich ist, passt das. IRR ist für mich nicht zwingend. Gruß
-
Bezüglich der Menge: Reicht ein Laufmeter (Größe L)? an NyCo?
-
BW Leo Köhler Einsatzkampfjacke KBS kurz FlecktarnLeo Köhler hat die Einsatzkampfjacke KBS nach TL der Bundeswehr als Teil des Kampfbekleidungssatz Spezialkräfte gefertigt. Sie zeichnet…www.recon-company.com
Vom Schnitt wäre das ungefähr das, was ich mir vorstelle. Leider nicht erhältlich in Steingrau.
-
Also im allgemeinen überschlägt man bei einer Uniform 5 lfm, +- ist nach Größe und vor allem nach Schnittmuster und Anzahl der Taschen etc.
Für die Feldbluse würde ich mit 2 lfm rechnen. Bei nur einem Laufmeter kriegst Du wahrscheinlich den Torso raus, aber es fehlt Dir meiner Meinung nach mindestens der Stoff für einen der Arme.
Kennzahlen unter anderem hier: https://tl.baainbw.de/AG-Bund/TL/Daten/84150233_ed.pdf
Und mit dem Rest des Stoffs noch was anderes nähen; Boonie oder so., bzw. daraus die Verstärkungen machen, anstelle von Cordura. Oder brauchst Du den krassen Abriebschutz? Oder geht es um wasserabweisend sein?
Welches Schnittmuster möchtest Du nehmen? -
Ich muss aktuell noch Kosten/Nutzen abwägen , ob selber machen geeignet ist. Haupttrageeinsatz ist zusammen mit einem Rucksack 30L, 700d Cordura am Rückenteil, also unten hoher Abrieb.
-
Das ist schon eine geile Joppe! Gefällt mir auch.
Aber sicher nicht ganz so einfach, Da sind ganz viele kleine, bzw. aufwändige Details dran.
Wenn Du diese weg lässt, dann wird es auch ein anderes Produkt, bzw. könntest Du auch ein anderes Schnittmuster "abpausen"
Ich finde es auf jeden Fall geil und würde mich freuen wenn Du es probierst!
Hier hast Du auf jeden Fall schon mal die Fertigmaße und die Details:
https://tl.baainbw.de/AG-Bund/TL/Daten/84150319.pdf -
Taschen an den Armen würde ich nicht brauchen, Belüftung wäre sehr praktisch, auf die Schultern etwas Cordura und am Rückenende auch. Ich muss nur abwägen, ob sich das lohnt. Gerade auch, weil ich Anfänger bin.
-
Ich bin gerade auf der PDF gewesen. Es handelt dich dabei um Kampfjacke Einsatz/Übung, im Link ist aber Kampfjacke KBS SK. Hab ich am Anfang auch nicht auseinander halten können.
-
Ich habe mal kalkuliert. Ich denke, selber herstellen lohnt sich unter Verzicht auf Cordura. Hat jemand zufällig ein Schnittmuster (Größe L)für eine Feldbluse da oder einen Link? Kenne mich da noch nicht so gut mit aus.
-
Es gibt auch die Möglichkeit, dass Du - wenn Du Schnittmuster und Stoff und andere Zutaten hast - das der vietnamesischen Änderungsschneiderei Deines Vertrauens gibst. Die sind meist deutlich günstiger als die richten "Maßanfertigungsschneider" (jedenfalls hier in Berlin, ich weiß es aber auch von Leipzig)... zumindest erkundigen kannst Du Dich ja.
Gruß,
-
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!