Wir benutzen einfach die Sichtlagerkästen von Schäfer. Die gibt es in verschiedenen Farben und Größen, es gibt Trennstege und Deckel. Und das alles zum kleinen Preis.
Posts by SR Tactical
-
-
Sehr cool. Habe ich ähnlich auch schonmal gebaut, ist dann nur viel zu groß geworden.
-
Wenn es auch Groz-Beckert sein darf.... Eine Bitte um Musternadeln per Email hilft am Anfang zum Ausprobieren, selbst kleine Mengen können dort direkt bestellt werden.
-
Das liegt ein bisschen in der Natur der Sache. Was dagegen hilft, ist ein bondiertes Garn, wie z.B. Zwibond einzusetzen.
-
In der Praxis hat sich gezeigt, dass es sinnvoll ist, die Schnallen möglichst weit außen am Gerät zu fixieren. Also Idealerweise nicht an der Flaschentasche, sondern an der Tasche in der die Gegenlunge liegt.
Ansonsten... schönes erstes Projekt!
-
Ein Polyamidnähgarn ist besser geeignet, weshalb wir auch ein solches verarbeiten. Das Problem ist aber, dass das aufgrund des Herstellungsverfahrens und der Materialeigenschaften deutlich steifer ist. Viele Haushaltsmaschinen bekommen das dann nicht bewältigt.
-
Für die erste Arbeit doch Top!
Thema Faden: Die Nadel ist für das verwendete Garn deutlich zu dick, also entweder dünnere Nadel, oder dickeren Faden einsetzen. Schau dir mal Tera 40 von Gütermann an. Das ist mit einer Haushaltsmaschine gut zu verarbeiten.
Stichlänge würde ich etwas erhöhen. Alles andere ist dann Übung.
-
Tacticaltrim hat nur 500D im Programm.
Kennt jemand eine -am besten europäische- Quelle für das Material?
-
Habs mal verschoben
-
Am Ende vom Tag wirst du mehrere Maschinen rumstehen haben. Ich würde nach wie vor eine 1245 oder auch eine gebrauchte 1425 empfehlen. Damit kann man fast alles machen! Was das Einfassen angeht: Üben. Wenn man das oft genug gemacht hat, geht das auch von Hand sehr sehr gut, aber langsam.
-
Wenn man als Ausrüstungsnäher ernsthaft überlegt eine neue Maschine anzuschaffen, sollte das definitiv eine Industrienähmaschine mit Dreifachtransport sein. Alles andere ist auf Dauer Spielerei.
Als billige Einstiegslösung empfehle ich immer die Pfaff 230, die bekommt man unter 100€ und kann damit vieles machen. Gütermann Tera 40 Garn und eine 110er Jeansnadel von Schmetz laufen darin sehr gut.
-
Ich habe jahrelang mit einer Pfaff 230 genäht, auch solche Gürtel. Erfolgreich. Zum Schneiden verwendet man idealerweise einen Heißschneider, z.B. von HSGM.
Solche Gürtel selbst zu nähen lohnt sich auf jeden Fall.
-
Ich habe meine alte Splitterschutzweste letztens weggeworfen, etwas anderes würde ich dem Besitzer auch nicht raten.
in soetwas Geld und Zeit zu investieren halte ich für falsch, technisch machbar wäre es schon. Man könnte vorne eine große Flauschklettfläche annähen, darauf dann ein PALS-Panel.
Gut ist aber definitiv anders...
-
Ich dürfte noch Restmengen von dem gesuchten Band haben. Schreib mir mal ne PN.
-
Habe das dann nicht mehr weiter verfolgt.... Ist aber grundsätzlich kein riesen Aufwand!
-
hier im forum hatte einer das auch schon mal gemacht....
Das war dann wohl ich!
Macht bei so einem kleinen Hund aber keinen Sinn, weil du keine vernünftigen Rastermaße für das PALS hinbekommst. Mein Beagle hat stabile 18kg und da ist es schon fast knapp. Mehr als 4kg würde ich ihn auch definitiv nicht tragen lassen...
-
Hat da jemand eine Idee wo ich sowas finde?
-
GSI beliefert nach wie vor alle großen amerikanischen Macher. Das sollte die richtige Quelle sein.
-
Nein vergiss es, das kokelt an....
Ich habe sämtliche Versuche dahingehend eingestellt...
-