Tutorial: Tactical TaTüTas - Taschentüchertaschen

  • Tacticoole Taschentüchertaschen aka TaTüTas.... taktisches TaTüTa Tutorial?

    Als ich zu Ostern über den Markt flaniert bin, sah ich bei einem Verkaufsstand kleine Taschen für Papiertaschentücher, die mich tatsächlich fasziniert haben. Nach meinem ersten Impuls mir 1-2 zu kaufen, weil sie tatsächlich nicht nur praktisch aussahen, sondern auch recht stylish, dachte ich mir: "stop, das kannst du doch auch selber!". Gesagt getan... Maschine her, Stoff her... und in unter einer Stunde gemacht.


    Die Taschen sind tatsächlich leicht zu nähen und man braucht nicht viel Material oder eine professionelle Maschine dafür.

    Material:

    • Universalnadel und -faden
    • Oberstoff: 14cm x 16cm (hier 50/50 NyCo in Multicam Tropic und Arid, 65/35 PolyCo österr. Tarnanzug Stoff)
    • Futterstoff: 14cm x 20cm (Baumwollstoff, je nach Geschmack in einer schönen Kontrastfarbe)
    • für die Schlaufe: derselbe Baumwollstoff wie das Futter: 4,5cm x 10cm (mindestens, aber ich nehme gleich mehr, damit ich für später noch Bandmaterial habe)


    Sobald die Materialien bereit sind, kann es dann auch schon losgehen.

  • Schritt 1 - Band für Schlaufe


    Als ein erster Schritt machen wir uns einmal die Schlaufe. Das 4,5cm breite Baumwollgewebe wird gefaltet, gebügelt und dann mit einem ZickZack Stich oder einen Überwendlingstich (Overlock) seitlich versäubert.



    Danach wird das Band nocheinmal gefaltet, gebügelt und mit einem Geradestich fixiert.



    Damit haben wir einmal das Band, dass später als Schlaufe vernäht wird. Ab zu Schritt 2

  • Schritt 2 - Bauteil des TaTüTa

    Für das TaTüta wird zunächst die kurze Kante auf links übereinandergelegt und mit einem Geradestich verbunden. 3mm Stichlänge reichen hier, eine extra fixierung mittels Rückstich, ist nicht notwendig - es kommen später noch ein paar Nähte dazu. Nahtzugabe: 1cm.


    Als nächstes wird die andere kurze Seite auf die gleiche Art und Weise abgenäht. Durch den längeren Futterstoff entsteht dann eine zuerst irritierende Diskrepanz bei den vernähten Teilen...

    Wenn man die vernähten Teile jedoch auf rechts dreht, den Außenstoff (hier das Camo) mittig positioniert, entstehen links und rechts wunderschöne Säume.

    Die Nahtzugabe biegt man zur Mitte hin und presst den Stoff dementsprechend, damit sich alles schön legt. Mit dem Bügeleisen kann man hier nachhelfen. Danach wird knapp an der Kante der Stoff abgenäht. Wieder mit 3mm Stichlänge in meinem Fall.

    Davor habe ich noch dafür gesorgt, dass der Saum auf beiden Seiten gleichmäßig proportioniert ist.

    Das Resultat lässt sich ab jetzt schon sehen. Die Säume sehen schön aus und die Stoffteile liegen direkt aufeinander. Die langen Seiten werden jetzt noch mit einem Überwendlingstich versäubert.

  • Schritt 3 - Fertigstellung

    Von der Schlaufe werden 10cm benötigt. Der Zuschnitt wird gefalten, und IM Hauptteil positioniert. Aber machen wir einen Schritt zurück. Das Haupteil wird mit dem Außenstoff nach oben hingelegt und die Seiten eingeklappt, so dass die Tasche nun quasi auf Links gedreht ist und der Öffnungsspalt genau mittig ist.

    An der präferierten Seite wird die Schlaufe mittig hineingelegt und mit einer klammer fixiert.

    Danach werden die kurzen Seiten doppelt (!) mit einer Nahtzugabe von 1cm abgenäht. Ich habe mit bei meinem Nähfuß an der inneren Kante der Öffnung orientiert, also ist es etwas weniger als 1 cm in diesem Fall.


    Wichtig! Gerade bei der Schlaufe muss man aufpassen, dass man:

    1) die Kanten des Saums eng aneinander positioniert, damit kein Abstand entsteht.

    2) bei schwächeren Maschinen langsam näht, da hier mehrere Lagen aufeinander liegen und schwächere Maschinen hier schon Probleme machen können, wenn man schneller näht.

    Danach kann man alles auf rechts drehen und mit einem Stift die Ecken ordentlich nach außen drücken.

    Wenn man dann nocheinmal kurz mit dem Bügeleisen presst, bekommt alles einen schönen und sauberen Charakter.


    Fazit:

    Das ist ein wirklich schönes Anfängerprojekt, das Freude macht. Die TaTüTas sind im Alltag wirklich praktisch und die Anwendung nicht auf Taschentücher begrenzt. Man kann sie genausogut für Einmalhandschuhe verwenden, Visitenkarten, in größeren Abmessungen für Hygieneprodukte oder das Konzept in einer weiteren Stufe mit einem Reißverschluss versehen und als Minitasche für Münzen bauen.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!