Vernähen von Hakenklettflächen.....

  • Hallo Community,

    Meine Erfahrung beim Näzen wächst langsam, aber bei einem Thema beiss ich mir die Zähne aus....Ich schaffe es einfach nicht, Hakenklett sauber zu vernähen....Gibts da irgendwelche Geheimtipps??? Meine Nähte werden nicht gerade (auf der Hakenklettseite) Und mit der Fadenspannung krieg ich auch keine passable Lösung hin....Immer Schlaufenbildung auf der Hinterseite.....

    Danke für Tipps und Infos....

    Phil

  • Moin, du hast auch die Veritas Power Stich oder?

    Welches Garn verwendest du?

    Geprüft ob der Oberfaden korrekt eingefädelt ist?

    Hatte ich bei mir auch schon, dass die Spannung weg war, egal wie viel ich am Rädchen gedreht habe und dann ist der Faden oben aus einer Führung gesprungen.

    Ansonsten mal prüfen ob der Unterfaden korrekt eingelegt ist, oder irgendwo hakt und testweise die Unterfadenspannung verringern, evtl wird dann der Faden weit genug durchgezogen.

    Mal sehen was die Profis nach Weihnachten sagen...

    (sewingmachine) Adler 49

    (powerstitch)Veritas Power Stich Pro

    :flag_Germany:

  • Sgt Salvatore , Max ,


    Hakenklett ist echt die Crux! Ich möchte euch hier für Powerstitch Pro noch ein paar nützliche Tips mitgeben, wenn ihr Hakenklett vernähen wollt. Wichtig ist das korrekte Zusammenspiel von Ober- und Unterfadenspannung. Zudem würde ich auf der Powerstitch Pro immer eine 110/18 Universal oder Jeans Nadel verwenden in Verbindung mit einem feinen Garn wie unser Mara 70. Das Mara 50 ist da eher störrischer zu bewältigen.


    Mein Tipp:

    - Unterfadenspannung reduzieren, wie in diesem Video

    External Content youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    - Verwendung eines Garns der Feinheit 60, 70 oder 80

    - Nähfußdruck erhöhen auf 3

    - Oberfadenspannung erhöhen auf ca. 7 (auf meiner PSP getestet)


    weiterhin spielt auch die Menge der zu vernähenden Lagen und die PU Beschichtung eine wichtige Rolle und ob dabei auch noch doppelseitiges Tape dazwischen ist. Das Tape könnte man zBsp. weglassen, da das die Reibung zwischen Nadel und Material zusätzlich erhöht und Schlaufenbildung begünstigen kann, vor allem wenn man Hakenklett auf drei lagen 1000er Cordura vernähen will, welches zudem noch eine fette PU Beschichtung hat.


    Auf der Oberseite kann man leider nie ein schönes Nahtbild erwarten, da die Schlaufen quasi über die Haken geführt werden und die Haken beim Hakenklett je nach Richtung einen Einfluss auf die Schlaufenlegung haben.


    mkG, Steffen (tacticaltrim)

  • Hallo Steffen, oh du mein Herr,

    danke für deine Hilfe, ich werd das gleich mal in Angriff nehmen,

    und by the way: "Herr über Nadel, Faden und Nähmaschine, wurde ich von TACTICALTRIM entsannt der Welt das Nähen zu lehren :smiling_face:"
    Ich finde deinen Spruch geil, der hat mir gerade ein Lächeln ins Gesicht gezaubert....Ich hau mich weg...:grinning_face_with_smiling_eyes::grinning_squinting_face::grinning_squinting_face::grinning_squinting_face::grinning_squinting_face:


    in diesem Sinne Danke und ein nähreiches 2025!!


    Yourz Sergeant

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!