Das Schnittmuster ist in der Textilindustrie die Vorlage für den Zuschnitt vom Stoff und besteht in der Regel aus Papier. Für Bekleidung umfasst es meist verschiedene Konfektionsgrößen. Man unterscheidet zwischen Einzel- bzw. Fertigschnitt, wobei die Schnittteile nebeneinander auf einem Schnittbogen liegen und einfach mittels Rollschneider oder Schere ausgeschnitten werden können. Im Anschluss kann das Schnittmuster dann mittels Kreidestift oder Kopierrad übertragen werden. Eine weitere, gängige Form des Schnittmusters ist der sogenannte Schnittmusterbogen. Hier befinden sich platzsparend angeordnet verschiedene Konfektionsgrößen auf einem beidseitig bedruckten Schnittmusterbogen, wobei sich alle Teile überschneiden. Das Schnittmuster für eine jeweilige Größe muss dann vom Schnittmusterbogen abgenommen und durch Kopierpapier übertragen werden. Die moderne Form des Schnittmusters ist das digitale Schnittmuster. Hier besteht das Schnittmuster aus einem digitalen Datensatz oder Zeichnung und der Stoff kann unter anderem mittels Laser auf die gewünschte Größe der Zuschnittteile zugeschnitten werden.
Quelle:
Tacticaltrim Trading GmbH